Ihr Weg / Training zum/zur Triebfahrzeugführer*in

Ihr Weg / Training zum / zum / zur Triebfahrzeugführer*in

Mit dem Bestehen der Prüfungen als Triebfahrzeugführer*in dürfen Sie das Schienennetz der DB Netz AG befahren.

Die Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in (Tf) besteht aus theoretischen und praktischen Phasen. In der Theoriephase werden alle Regeln aus den allgemein geltenden Richtlinien und Regelwerken für die nachfolgende berufliche Tätigkeit erlernt. Nach erfolgreich bestandener theoretischer Prüfung beginnt für die Teilnehmer*innen die spannende praktische Phase der Weiterbildung. Diese Praxisphase findet zum Teil auf unseren Simulatoren statt, auf denen wir Teilnehmer*innen im Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Störungen im Bahnbetrieb trainieren. Durch das Einüben von Handlungsabläufen wird Handlungssicherheit erlangt und das bisher Gelernte wächst zu einem tieferen Verständnis der Praxis heran.

Aspekte des späteren Berufs

  • Grundlagen des Eisenbahnwesens
  • Aufgaben innerhalb des Betriebes
  • Regeln zum Führen eines Zuges
  • praktischer Fahrunterricht unter fachkundiger Aufsicht und
  • Umgang mit Störungen

Inhalte zusätzlicher, fahrzeugbezogener Ausbildung:

  • Grundlagen E-Technik
  • Grundlagen V-Technik
  • Typen-/Baureihenkenntnis elektrisch angetriebener Baureihen:
    (BR bedienen, Störungen erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen)
  • Siemens (182, 189, 193 bzw. Vectron); Bombardier (412, 185); Weitere Triebfahrzeuge auf Anfrage
    (z. B. Altbaufahrzeuge, Sondertriebfahrzeuge, Triebwagen)
  • Typen-/Baureihenkenntnis von mit Diesel angetriebenen Baureihen:
    (BR bedienen, Störungen erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen)
  • Siemens (ER20/ ÖBB2016); GMC; Voßloh; Voith; Weitere Triebfahrzeuge auf Anfrage (z. B. Altbaufahrzeuge, Sondertriebfahrzeuge, Triebwagen)

Inhalte weiterer Ausbildungsmodule

Inhalte weiterer Ausbildungsmodule

Zugsicherungssystem LZB (Linienförmige Zugbeeinflussung) inkl. Besonderheiten der LZB-CIR-ELKE kennen und bedienen.

Zugsicherungssystem PZB (Punktförmige Zugbeeinflussung) kennen und bedienen, Störungen erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, Einrichtungen des Zugfunks kennen und bedienen.

Die Bestimmungen zur Beförderung von Gefahrgut kennen und wissen, wie Gefahrgut vor und nach der Beförderung zu behandeln ist.

Mit unseren Leistungen bieten wir die Möglichkeit zum Erwerb des EU-Tf-Führerscheins. Interessenten, die diesen bereits besitzen, können sich auf die Ausbildung zur Zulassung für das DB Netz konzentrieren.

Druckluftanlagen in Betrieb nehmen, Art und Umfang von Bremsproben festlegen, Bremsproben durchführen, Störungen erkennen und geeignete Maßnahmen zur Störungsbehebung ergreifen.

Wagen und Ladungen technisch behandeln.

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in Cargo

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in mit Zusatzbescheinigung
für Klasse A.
Dauer der Weiterbildungsmaßnahme: ca. 6 Monate

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in mit Zusatzbescheinigung
für Klasse B.
Dauer der Weiterbildungsmaßnahme: ca. 6 Monate

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in mit Zusatzbescheinigung
für Klasse A und B
Dauer der Weiterbildungsmaßnahme: ca. 12 Monate

Termine: Auf Anfrage oder unter www.tex-rail-training.com

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in Personenverkehr

Ausbildung zum/zur Triebfahrzeugführer*in mit Zusatzbescheinigung für Klasse A und B
Dauer der Weiterbildungsmaßnahme: 12 Monate

Termine: Auf Anfrage oder unter www.tex-rail-training.com